Lade Veranstaltungen
Sherlock Holmes_Beispielbild

Musical / Tanz / Show

Der Mann der Sherlock Holmes war

Donnerstag,
06.11.2025

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

ab

Tickets sind verfügbar:

  • ab dem 01.08. für die Abonnementinhaber verfügbar
  • ab dem 01.09. ohne Abonnement verfügbar

London 1910, das Verbrechen hat die Stadt fest in der Hand. Für Privatdetektive ohne Renommee ist die Arbeitslage alles andere als rosig, wie Morris und Mackie am eigenen Leib erfahren müssen. Um endlich an Aufträge zu kommen, bedienen sie sich eines Tricks: Sie verkleiden sich als Sherlock Holmes und Dr. Watson und machen sich zur Weltausstellung nach Brüssel auf, wo sie im Kreis der besseren Gesellschaft jede Menge Aufträge vermuten. Der Plan geht auf, der legendäre Ruf eilt ihnen voraus, und bereits auf der Reise nach Brüssel stechen sie ahnungslos in ein Wespennest. Allein von ihrem Anblick verunsichert, fliehen Verbrecher aus dem Zug. Doch dabei bleibt es nicht. In Brüssel werden sie von der Polizei gebeten, einem Fälscherring auf die Spur zu kommen, der die berühmtesten Exponate der Weltausstellung, die blauen Mauritiusmarken, durch Fälschungen ersetzt hat. Die Fäden laufen bei einer hochintelligenten Schwerverbrecherin zusammen, die das Duell mit dem berühmten Sherlock Holmes sucht. Morris und Mackie müssen all ihre Fähigkeiten einsetzen, um diese Herausforderung zu meistern.

 

In diesem Musical lebt der gleichnamige Krimi mit Hans Albers und Heinz Rühmann aus dem Jahr 1937 mit viel Spielwitz und Tempo wieder auf. Musikalisch knüpft Komponist Marc Schubring an diese Zeit an. Entstanden ist ein swingendes Bühnenwerk, das das Lebensgefühl der 1930er Jahre heraufbeschwört. Schubrings swingende Partitur ist die in Musik gesetzte Vision, wie sich das Musical in den sinnenfrohen Zwanzigerjahren hätte entwickeln können, wenn die Nazis nicht an die Macht gekommen wären. „So hat das deutsche Musical Zukunft“, jubelte „Die Welt“ im Januar 2009 anlässlich der Uraufführung an der Staatsoperette Dresden.

Veranstalter

Stadtkultur Rheine