Lade Veranstaltungen
der_zerbrochne_krug_druck

Theater

Der zerbrochene Krug

Mittwoch,
29.10.2025

Einlass: 18:50 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

ab

Tickets sind verfügbar:
ab dem 01.08. für die Abonnementinhaber verfügbar
ab dem 01.09. ohne Abonnement verfügbar

Der Theaterveranstaltung geht eine Einführung voraus.

Dorfrichter Adam ist wahrlich nicht zu beneiden. Nicht nur, dass er beim Aufstehen zu Fall gekommen ist und sich eine Beule zugezogen hat, auch die richterliche Perücke ist nicht auffindbar und schlecht geträumt hat er obendrein. Trotzdem: Heute ist Gerichtstag, und zu allem Überfluss steht der Richter unter Beobachtung. Der Rat Walter ist zu Gast. Dessen Auftrag ist es, in den Provinzgerichten nach dem Rechten und nach vorschriftsmäßiger Amtsgestaltung zu sehen.

Und gleich der erste Fall hat es in sich. In der vorhergehenden Nacht ist ein wertvoller Krug zu Bruch gegangen. Als Geschädigte und Klägerin tritt Marthe Rull auf. Das Ganze soll geschehen sein, als ein nächtlicher Besucher aus dem Zimmer ihrer Tochter Eve geflohen ist. Beklagter ist Ruprecht, der Verlobte Eves – doch der leugnet beharrlich. Ein abstruser Prozess beginnt, in dessen Verlauf die Wahrheit unter die Räder von Wortverdrehungen und Vertuschungsversuchen gerät und die Wirklichkeit immer mehr Richter Adams Traum zu ähneln scheint.

Kleists Lustspiel, das 1808 von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe in Weimar uraufgeführt wurde, ist ein Paradebeispiel für die irrwitzige Dreistigkeit eines Richters und wirft einen satirisch-scharfen Blick auf die Fragilität einer Justiz, die mit ihren Verfahrensregeln und wohldefinierten Begrifflichkeiten manchmal nur mühsam ihre dunklen Gegenspieler – Eigennutz, Machtmissbrauch und Willkür – im Zaum zu halten vermag. Die Wahrheit zählt dabei nicht, sie ist vielmehr eine Frage der Perspektive und demnach interpretierbar. Es ist Kleists Sensibilität für die Lächerlichkeit und seiner komödiantischen Sprache zu verdanken, dass es eine Lust ist, seinen Figuren beim Fallen zuzuschauen.

 

Veranstalter

Stadtkultur Rheine