Lade Veranstaltungen
die-grossherzogin-von-gerolstein-semperoper-dresden-112__h-364_v-img__16__9__xl_w-648_-be6819cc57a5436fe2e22755fd9495d5c6ac08f6

Theater & Lesung

Die Großherzogin von Gerolstein

Donnerstag,
17.02.2022

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Verlegt
Infos folgen

Diese Veranstaltung wird bis auf Weiteres verschoben. Der Veranstalter, die Stadt Rheine, informiert, sobald ein Folgetermin feststeht.

Die Großherzogin von Gerolstein wirbelt in ihrem ungestümen Reformeifer den verknöcherten Beamtenapparat allzu sehr durcheinander – man muss sie mit Unwesentlichem bei Laune halten. Baron Puck und General Bumm sind sich einig, die Regierungsgeschäfte im kleinen Fürstentum Gerolstein sind allein ihre Angelegenheit. Also muss die Großherzogin, von Rechtswegen das eigentliche Staatsoberhaupt, unbedingt anderweitig beschäftigt werden. Zum Beispiel mit Plänen für eine großherzogliche Hochzeit. Oder einen kleinen Krieg gegen den Nachbarstaat. Sie kommt dennoch auf dumme Gedanken. Was passt da besser als eine Liebesgeschichte? Prinz Paul soll der Großherzogin den Hof machen, sie aber interessiert sich für den einfachen Soldaten Fritz und befördert ihn kurzerhand zum General. Das wiederum erzürnt Paul, Puck und Bumm, die daraufhin ein Komplott planen. So kann von Langeweile bei Hofe schnell keine Rede mehr sein.

Auf dem Höhepunkt seines Ruhms im Jahr der Pariser Weltausstellung 1867 gelang dem „Mozart der Champs-Elysées“ mit „Die Großherzogin von Gerolstein“ ein ganz großer Wurf. Mit den bewährten Zutaten – frivoler Esprit, melodischer Einfallsreichtum, zündende Rhythmik und aberwitziges Tempo – schuf Offenbach eine Satire allererster Güte. Militarismus und Günstlingswirtschaft werden ebenso Zielscheibe seines Spotts wie engstirnige europäische Kleinstaaterei und Provinzialismus. Nicht umsonst werden Operetten dieses Kalibers „Offenbachiaden“ genannt. Wenn Unterhaltung und Politik so lustvoll aufeinandertreffen wie hier, dann entfaltet Theater sein aufrührerisches Potential und die Welt wird im besten Sinn auf den Kopf gestellt.

von Nordharzer Städtebundtheater